...
StyloBeam-0500808

Ein kompakter und batteriebetriebener Softlaser der Spitzenklasse für die praxisorientierte Therapiearbeit. Der Laser ist einfach zu bedienen, liegt gut in der Hand und ist für die Anwendung in der Lasertherapie hervorragend geeignet. Die Auslieferug erfolgt mit der Laserspitze UAS-1

Anwendungen
  • Physiotherapie
  • Biostimulation
  • Auriculotherapie (Nogier)
  • Lasertherapie (Bahr)
  • Schmerztherapie
  • Schmerzlose Akupunktur
  • Dentalmedizin
  • Lasermedizin
Technische Merkmale
  • Komplette Integration der Batterieladefunktion durch modernes Battery-Management-System

  • Unkomplizierte Versorgung der Ladefunktion über Netzgerät oder USB-Schnittstelle am PC

  • Vorprogrammierte Frequenzgruppen nach NOGIER, BAHR, REININGER

  • Frei programmierbare Therapiefrequenzen im Bereich 1 –10.000 Hz (insgesamt 100 Frequenzen mit Memory Bank)

  • Große Bandbreite des Anwendungspotenzials durch aufsteckbare Applikationsspitzen

  • Sicherheitsverriegelung gegen nicht autorisierten Zugang durch PIN oder codiertem Schlüsselstecker

  • Echtzeitüberwachung und Anzeige der Batteriekapazität/Lasertemperatur sowie der eingestellten Therapiewerte

  • 2 Modi:
    M0: Analog
    M1: Digital

  • Sehr leistungsfähige P-Versionen für noch höhere Bestrahlungsdichte bei verkürzter Therapiezeit in der Physiotherapie

  • Kompaktes Design durch modernste Mikroelektronik mit ARM-M4 32-Bit-Prozessor

  • Formschönes und stabiles Metallgehäuse

Technische Daten StyloBeam-0500808
Laserklasse: 3B
Technologie: AlGaAs-Laser
Lasersteuerung: Howland-Strompumpe
Wellenlänge: 808nm
Strahldivergenz vert.: 22° HW
Strahldivergenz hor.: 10° HW
Laserleistung max.: 500mW
Einstellbare Lstg: 50..500mW 10 steps
Eindringtiefe Laser: ca. 2 - 4cm
Th.Zeit 1Joule/cm²: 2s
Betriebstemperatur: 5..70°C
Schutzklasse: IP67
Abmaße:
Länge: 240mm
Durchmesser: 20mm
Gewicht: 150g
...
Angaben zum Betriebsmodus M0/M1
M0 Frequenzbetrieb (analog)

In diesem Modus ist die Leistung des Lasers variabel (50- bis 500mW). Die Schaltfrequenz wird auf den Faktor 0,5 innerhalb der durch die Frequenz vorgegebenen Periode begrenzt (Laser schaltet stetig 50% ein und 50% aus). Die Durchschnittsleistung erreicht somit 50% des eingestellten Sollwertes. Die Spitzenleistung (Einschaltphase) des Lasers entspricht dem eingestellten Sollwert.

Zusammenfassung M0:

1: Leistungssteuerung des Lasers (analog)
2: Periodische Steuerung des Lasers durch die Frequenz

M0 CW-Betrieb (analog)

Die geforderte Laserleistung (Sollwert) entspricht dem Istwert der Ausgangsleistung des Lasers. Keine Frequenzgenerierung.


M1 Frequenzbetrieb (digital)

Im M1-Modus arbeitet der Lasers konstant mit der Maximalleistung (500mW). Die Leistungskontrolle bezieht sich nun auf die Schaltphasenlänge (10- bis 100% in 10 steps) durch die Frequenz.

Beispiel 1:
Eingestellte Leistung: 150mW = (150/500) = 0,3 = 30%:
Laser schaltet stetig 30% ein und 70% aus.
Die Durchschnittsleistung beträgt 30% des Sollwertes.

Beispiel 2:
Eingestellte Leistung: 500mW = (500/500) = 1 = 100%:
Laser schaltet 100% ein und 0% aus.
Der Laser arbeitet jetzt im CW-Modus(!). Vorteil im M1-Betrieb ist der höhere Wirkungsgrad des Lasers bei geringerer Wärmeabgabe.

Zusammenfassung M1:

1: Die Leistung des Lasers wird durch die Länge der Schaltphase (Zyklus 10- bis 100%) bestimmt.

2: Bei einer Schaltphase von 100% arbeitet der Laser im CW-Modus. Keine Frequenzgenerierung!

...

Übersicht: Laserspitzen

Laserschutzbrillen

Übersicht: Settings (Optionen)

Übersicht: Bedienung und Anzeige

Übersicht: Modus M0 / M1